Projekte
Es wurden 20 Einträge gefunden.
AQUASENSE - Erforschung und Validierung eines Demonstrators zur simultanen LWC/IWC-Bestimmung in Vereisungswindkanälen
Im Rahmen von AquaSense soll ein Verfahren für die simultane Detektion von sowohl Aggregatzustand als auch Konzentration von Wasser in strömenden Medien speziell für die Applikation in Vereisungswindkanälen mit hoher Zeitauflösung erforscht werden, um Luftfahrzeugsysteme unter definierten Vereisungsbedingungen testen, optimieren und zertifizieren zu können.
AntiIce - Anti-icing/De-icing Systems to Improve Aircraft Performance and Safety
Ziel des AntiIce-Projektes war die Herstellung neuer und innovativer Materialien als Oberflächenbeschichtung für Flugzeuge, um Vereisung zu verhindern. Weiters wurden mikromechanische (Piezo-)Aktuatoren zur aktiven Eisentfernung entwickelt.
Aviation Icing Tests IV - Wolkenerzeugung für realistische Vereisungstests an Flugzeugkomponenten, mit und ohne De-Icing bzw. Anti-Icing Einrichtungen
In diesem Folge-Forschungsprojekt werden resultierende Forschungsthemen mit Schwerpunkt auf Erhöhung des LWC für Appendix C sowie Verteilung und Verringerung des LWCs für Super Large Drops (SLD’s) genauer untersucht. Es baut auf die bereits durchgeführten Forschungsprojekte „Aviation Icing Tests“, Aviation Icing Tests II und Aviation Icing Tests III auf.
BISANCE - BIphasic System integrated in the Airframe of a NaCElle
Im Rahmen des Projekts soll im Klima-Wind-Kanal ein Demonstrator eines Motorluftansaugsystems getestet werden, das in eine Triebwerksgondel integriert und mit einem innovativen biphasischen Wärmetransportsystem zur Rückkopplung der Energie aus dem Motoröl ausgestattet ist. Ziel ist es, durch das Testen der Technologie in einer repräsentativen Umgebung die TRL5 zu erreichen. Am Ende des Projekts wird es möglich sein, die Technologie in Richtung TRL6 bis 9 weiterzuentwickeln, um sie letztendlich in die Wertschöpfungskette der Luftfahrt integrieren zu können.
DEMONA - Demonstration of UAS Integration for VLL Airspace Operations
Im Rahmen von DEMONA sollen erstmalig in Österreich die Integration eines unbemannten Luftfahrzeugs in den zivil genutzten Luftraum und die dabei verwendete Flugführung basierend auf dem Satellitennavigationssystems Galileo erfolgen. Hierzu sind die Teilsysteme Navigationsempfänger und –datenfusionierung, Luftraumabgrenzung, Datenlink sowie Kollisionsverhinderung in ein leichtes UAS zu integrieren und mit diesem auf Instrumentenverfahren basierende Flugerprobungen durchzuführen.
Eko-Lack
Energieeffiziente Konzepte und Technologien für lackbasierte Heizsysteme in Elektrofahrzeugen
HEAT - Heizlackbasiertes Enteisungssystem für Antriebskomponenten und Tragflügel von Flugzeugen
Im Projekt HEAT wurde das Ziel verfolgt, einen speziellen Heizlack als Basis für ein leichtes, einfaches und flexibles Enteisungssystem für Luftfahrzeuge zu entwickeln. Dieses für anti-icing und de-icing Prozeduren vorgesehene Enteisungssystem soll durch hohe Beschädigungstoleranz die Sicherheit des Luftfahrzeugs erhöhen und gleichzeitig durch geringeres Systemgewicht und effiziente Energieumsetzung besonders energiesparend einsetzbar sein.
HEMEP - Hybrid Electric Multi Engine Plane
Die Konsortialpartner im Projekt HEMEP möchten im Bereich der Luftfahrt eine Vorreiterrolle bei den elektrischen Antriebssystemen übernehmen und damit den beteiligten Firmen auch für die Zukunft eine Technologieführerschaft ermöglichen. Das Projekt eines mehrmotorigen Flugzeuges mit einem hybridelektrischen Antrieb soll dazu dienen, zunächst Grundlagen bei Berechnungsmethoden in unterschiedlichen Bereichen für das elektrische Fliegen weiter zu entwickeln.
ICE GENESIS - Entwicklung der nächsten Generation von 3D-Simulationswerkzeugen für Vereisung
Das Hauptziel des ICE GENESIS-Projekts besteht darin, der europäischen Luftfahrtindustrie eine validierte neue Generation von 3D-Vereisungs-Engineering-Werkzeugen (numerische Simulation und Testmöglichkeiten) zur Verfügung zu stellen, die App C, O und Schnee-Bedingungen berücksichtigen und eine sichere, effiziente und kostengünstige Konstruktion und Zertifizierung zukünftiger Flugzeuge und Drehflügler ermöglichen.
Ice Grid - Untersuchung von Eisbildung auf Rückhaltegittern im Klimatisierungssystem von Luftfahrzeugen
Im Projekt IceGrid wurden Rückhaltegitter in der Klimaanlage von Passagierflugzeugen und an der Schnittstelle zu mobilen Klimamodulen am Boden auf Vereisung und Enteisung hin untersucht. Die dabei eingesetzten Methoden umfassten sowohl experimentelle Untersuchungen im Vereisungswindkanal als auch numerische Simulationen.
IceDrip - Aircraft anti-icing and de-icing through assemblies of conducting varnish and functional coatings
Im Projekt IceDrip wird das sehr vielversprechende Konzept eines diskontinuierlichen, elektro-thermischen De-icers verfolgt. Das Kernziel des gegenwärtigen Vorhabens ist es, die bereits vorhandenen energetischen Vorteile des diskontinuierlichen De-icers mittels oberflächenaktiver Beschichtungen noch deutlich zu steigern, um mit dem Gesamtsystem in einen Leistungsbereich zu gelangen, der das System auch für Luftfahrzeuge der General Aviation, d.h. für kleinere Luftfahrzeuge, die mit weniger leistungsstarken Antrieben ausgestattet sind als Großflugzeuge, anwendbar macht.
I³PS - Integration of Innovative Ice Protection Systems
Das Projektziel ist die wirtschaftlich effiziente Beseitigung von Eisansammlungen an kritischen Teilen der Flugzeugstruktur und somit die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit, sowie Gewichtsreduktion. Im Vergleich zu den derzeit existierenden Lösungen, die auf aktiven pneumatischen und elektrothermischen Systemen basieren, werden die angestrebten Lösungen den Stromverbrauch, Kosten- und Gewichtsreduktion ermöglichen und den gesamten Integrationsprozess erleichtern.
LH2-WAM-Tank - Entwicklung eines WAM gefertigten Leichtbau-Aluminium-Tanks für Flüssig-Wasserstoff (LH2) mit höchster gravimetrischer Speicherdichte für die Luftfahrt
Es soll ein Leichtbau Flüssig-Wasserstoff-Tank aus Aluminium konzipiert, Wire-based AM (WAM) Studien an kritischen Komponenten durchgeführt und ein finales Funktionsmuster hergestellt werden. Die Möglichkeiten zur Funktionsintegration sollen für Leitungstechnik, Durchführungen, Ventile etc. gezeigt werden; alles Poren-, Riss-, und Fehler-frei. Ziel ist der Nachweis des Potentials der Fertigungstechnologie WAM und der Nachweis einer signifikant gesteigerten gravimetrischen Speicherdichte des LH2-WAM-Tanks aus Aluminium.
MIXVAL - Mixer Simulation und Validation
In Passagierflugzeugen erfolgt die Vermischung bzw. Verteilung der feuchten Luftströme aus der Kabine und aus den Triebwerken ins Cockpit und die Passagierkabine sowie zu Elektronikbauteilen an einer zentralen Stelle des Klimatisierungssystems, dem Mixer. Bisher können die daraus resultierenden komplexen Strömungs-, und Wärmeübertragungsvorgänge sowie die Eisbildung und Anlagerung noch nicht genügend genau vorausberechnet werden. Daher ist die Entwicklung einer Methode zur Simulation der physikalischen Abläufe im Mixer das Ziel dieses Projektes.
TWID - Tragflügel Eisdetektor auf Basis eines Heizlack-Sensors
Im Rahmen des Projektes TWID soll eine Methode zur verlässlichen Detektion von Eis an Tragflügeloberflächen und anderen relevanten Strukturen am Luftfahrzeug entwickelt und im Zuge von verschiedenen Versuchen im Modell, sowie 1:1 im Vereisungswindkanal erprobt und validiert werden. Die Eisdetektion in Verbindung mit der bereits in Entwicklung befindlichen Enteisungsmethode resultiert in einem völlig autarken Enteisungssystem, welches selbstständig Eisansatz an Tragflügeln erkennt und auch verlässlich entfernt.
VertSLD - Sondierung zum Bau eines vertikalen Vereisungswindkanals für die experimentelle Simulation von Vereisung durch Supercooled Large Droplets
Im Sondierungsprojekt "VertSLD" wird sowohl die physikalische Machbarkeit als auch die ökonomische Sinnhaftigkeit eines Vereisungswindkanal-Konzepts untersucht, mit dem viele Schwierigkeiten vermieden werden, die in existierenden Vereisungswindkanälen auftreten, sofern die Größe der Wassertropfen ein paar hundert Mikrometer überschreitet. Die „Flugstrecke“ der Tropfen, innerhalb derer diese unterkühlen, ist bei diesem neuen Konzept vertikal und nicht horizontal angeordnet.
crystAIr - Artificial Intelligence- and sensing-driven combustion burner
crystAIr zielt darauf ab, eine digitale Zwillingstechnologie für den neu gestalteten Wasserstoffsbrenner als Schlüsselelement des Triebwerks zu entwickeln und einzusetzen. Die Technologie basiert auf der Erfassung von Schlüsselparametern des Brenners durch Piezocryst und faseroptische Sensoren (FOS) und einem integrierten Ansatz für maschinelles Lernen (ML) für die erfassten Daten, um die Leistung des Wasserstoffbrenners im Hinblick auf einen sicheren und nahtlosen Durchflussbetrieb mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt zu verbessern.
eSAFE - Emergency Safe Return for CS23 Aircraft
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Technik zur automatischen Notflugführung inkl. Notlandung für Flugzeuge der EASA CS23 Kategorie. Im Fall plötzlicher Flugunfähigkeit des Piloten oder technischer Probleme soll nach Betätigen des Notfallknopfes an Bord automatisch kriterienbezogen ein Landeplatz mit Anflugroute unter Berücksichtigung dynamischer Verkehrs- und Wetterdaten ermittelt werden.
eWING_DE-ICER - Entwicklung eines energieoptimierten hermoelektrischen Tragflächen-Enteisungssystems für die Luftfahrt
Im Rahmen des Projektes eWING_DE-ICER soll eine Methode zur Entwicklung von energieoptimierten Enteisungssystemen für Tragflügelvorderkanten, basierend auf einem thermoelektrischen Heizsystem, geschaffen werden. Neben der Entwicklung von Prognosemodellen zur optimalen Auslegung aller beteiligten Komponenten sollen unterschiedliche Prototypen aufgebaut sowie im Modell, als auch im Originalmaßstab in verschiedenen Vereisungswindkanälen erprobt werden.