Veröffentlichungen

Es wurden 22 Einträge gefunden.

open4aviation

Wasserstoffstrategie für Österreich

Die vorliegende Strategie ermöglicht anhand konkreter Aktionsfelder einen gezielten und effizient im Gesamtsystem eingebetteten Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff in strategischen Verbrauchssektoren. Damit sollen Investitionen in eine erneuerbare Wasserstoffproduktion angetrieben und gleichzeitig zukunftsfähige Geschäftsmodelle gefördert werden.
Herausgeber: Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie; Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

EU Aviation Package

Das „Aviation Package" der Europäischen Kommission zielt darauf ab die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Luftverkehrs zu stärken. Eine Maßnahme ist die Entwicklung einer europäischen „Aviation Strategy".
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Weißbuch zum Verkehr

Im Weißbuch „Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum" entwickelt die Europäische Kommission eine Strategie zur Verbesserung der Mobilität, zur Beseitigung von Engpässen und zur Verringerung der CO2-Abhängigkeit des Verkehrs bis zum Jahr 2050.
Herausgeber: Europäische Kommission
Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Waypoint 2050

Die Air Transport Action Group (ATAG) mit Sitz in Genf, Schweiz, vertritt das gesamte Spektrum dieser globalen Luftfahrtbranche. Die ATAG bringt die Branche zusammen, um eine strategische Perspektive für die nachhaltige Entwicklung der kommerziellen Luftfahrt und die Rolle, die der Luftverkehr bei der Förderung der Nachhaltigkeit anderer Wirtschaftszweige spielen kann, zu erarbeiten. Der Waypoint 2050 Report zeigt auf, wie die Branche Technologie, Betrieb, Infrastruktur, nachhaltige Flugkraftstoffe und branchenfremde Kohlenstoffreduzierungen nutzen könnte, um diesen Wert auf globaler Ebene auf Null zu senken.
Herausgeber: Air Transport Action Group
Englisch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Die FTI - Strategie für Luftfahrt 2020+

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat in Kooperation mit Stakeholdern des österreichischen Luftfahrtsektors die FTI Luftfahrtstrategie 2020+ formuliert.
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Klima-Wind-Kanal Broschüre

Die Klima-Wind-Kanal Broschüre gibt einen Überblick über die Vereisungsanlage für die Luftfahrt im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, der in Wien beheimatet ist.
Herausgeber: Rail Tec Arsenal GmbH
Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

open4aviation

FTI-Strategie der Bundesregierung

Die 2020 veröffentlichte Strategie für Forschungs-, Technologie und Innovations (FTI) - Strategie definiert die österreichischen strategischen und operativen Ziele für Forschung, Technologieentwicklung und Innovation für den Zeitraum bis zum Jahr 2030.
Herausgeber: Bundesregierung der Republik Österreich
Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Marktteilnehmer des österreichischen Luftfahrtsektors

Das Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie beauftragte die unten angeführten Marktübersichten, die der Umsetzung der österreichischen FTI – Strategie für Luftfahrt 2020 Plus dienen. Im Fünfjahresabstand soll die Entwicklung des Sektors in Österreich untersucht werden.
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Studie GARDA: Gesellschaftliche Akzeptanz und Relevanz ziviler Drohnen-Anwendungen in Österreich

Die vorliegende Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung untersucht die generelle Akzeptanz zahlreicher ziviler Drohnen-Anwendungen in Österreich und schärft mit 15 zentralen Schlussfolgerungen samt abgeleiteter Empfehlungen das Bewusstsein für die dynamischen Entwicklungen in diesem Bereich. Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

open4aviation

Ergebnisbroschüren Take Off 2007 - 2012

Die Ergebnisbroschüren geben einen Überblick über Forschungsergebnisse, die aus dem Take Off Programm entstanden sind.
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie in Kooperation mit der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft.
Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

open4aviation

Risikomanagement

International orientiertes Riskmanagement in der öst. Luftfahrtindustrie Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

KI-on-Air-Studie

Ziel der gegenständlichen Studie KI-on-Air ist es, für Österreich das Forschungspotential von KI für die Luftfahrt zu analysieren und Handlungsfelder abzuleiten, um das Potential von KI für die österreichische Luftfahrtindustrie und -forschung bestmöglich nutzen zu können. Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

open4aviation

ACARE Flightpath 2050 – Europe's Vision for Aviation

Das Strategiepapier der Europäischen Kommission formuliert die europäische Vision für Forschung, Technologie und Innovation des europäischen Luftfahrtsektors bis 2050. In Kooperation mit Luftfahrtexperten aus europäischen Nationalstaaten unterstützt das BMVIT aktiv bei der Neu – Gestaltung der Strategic Research and Innovation Agenda.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Downloads zur Publikation

open4aviation

FRESH VIEW on Aviation Technologies

In Kooperation zwischen BMK, der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA, der ARGE Industrielle Kooperation & Luftfahrttechnologie (AICAT) wurde 2017 eine Ausgabe der internationalen Branchenmagazin-Serie FRESH VIEW im Bereich Aviation Technologies veröffentlicht.
Herausgeber: Austrian Federal Economic Chamber, ADVANTAGE AUSTRIA
Englisch

Downloads zur Publikation

open4aviation

UAST – Testgebiete für unbemannte Luftfahrtsysteme in Österreich

Die vorliegende Studie untersucht, welchen Bedarf die österreichische Community (primär Forschung, Industrie, SMEs und auch kleinere Entwickler sowie ausgewählte Anwender) beim Testen von Entwicklungen bzw. deren Weiterentwicklung von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) hat. Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

open4aviation

Roadmap Luftfahrt 2020

Die Roadmap Luftfahrt 2020 ist die Strategie der österreichischen Bundesregierung für den Luftfahrtsektor und zielt auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Luftverkehrswirtschaft heimischen Luftfahrt und den Aufbau einer nachhaltigen und leistungsfähigen Infrastruktur ab.
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Die FTI - Strategie für Luftfahrt 2040+

Die Strategie für Forschung, Technologie und Innovation für die österreichische Luftfahrt 2040+
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Fly the Green Deal - Europe’s Vision for Sustainable Aviation

Das im Juni 2022 vorgestellte Strategiepapier der Europäischen Kommission formuliert die europäische Vision für Forschung, Technologie und Innovation des europäischen Luftfahrtsektors bis 2050. Neue Herausforderungen machten es nötig den Flightpath 2050 abzulösen und ebneten den Weg für diese neue Vision, welche den Übergang von der Ära des Wachstums der Luftfahrt zu einer Ära der Transformation beschreibt. Diese neue Vision, entwickelt mit Luftfahrtexperten aus den europäischen Nationalstaaten legt den Schwerpunkt neben Forschung und Innovation auf die Marktakzeptanz und Regulierungsrahmen.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Die Luftfahrtstrategie 2040+

Die „Luftfahrtstrategie 2040+“ ist das umfassende, strategische Gesamtkonzept für den Luftverkehr.
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch

Downloads zur Publikation

open4aviation

Die Enteisungsstrategie für den österreichischen Luftfahrtsektor 2030+

Forschung und Innovation im Luftfahrtsektor - Strategische Nische Enteisung DI Theresa Bauer, BSc; DI Thorwald Buck
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation