Projekte

Es wurden 13 Einträge gefunden.

open4aviation

AIRlabs Austria - Aeronautical Innovation & Research Laboratories Austria

Das BMK-Innovationslabor AIRlabs Austria plant den Aufbau und Betrieb einer Multisite-Testinfrastruktur, um Forschung, Entwicklung, Validierung und Integration UAS zu unterstützen. Mit insgesamt 25 Konsortialpartnern aus den Bereichen Anwender, Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen werden entlang aller TRL und entlang des Innovationspfades die notwendigen Erprobungsenabler für UAS bereitgestellt. Auch wenn der Schwerpunkt des Innovationslabors auf Lufträumen liegt, gehören auch bodengebundene Infrastrukturen zum Angebot von AIRlabs Austria. Es werden die Standortvorteile von Österreich (zum Beispiel (hoch-) alpine Gebiete) eingebracht wie auch die Belange der heimischen Industrie und Wissenschaftspartner berücksichtigt.

open4aviation

Austrian UcM - Austrian UAS for Civil Missions

Im Sondierungsprojekt AustrianUCM werden im Themenumfeld unbemannter Luftfahrzeuge die Potentiale österreichischer Luftfahrtzuliefer-, Forschungs- und Entwicklungsbetriebe im internationalen Marktumfeld analysiert, um darauf aufbauend eine österreichische UAS-Forschungsagenda zu erstellen. Im Fokus waren dabei unbemannte Luftfahrzeuge für überwiegend zivile Anwendungen mit einem maximalen Abfluggewicht von weniger als 150 kg, die nationalem Recht unterliegen.

open4aviation

Aviation Icing Tests IV - Wolkenerzeugung für realistische Vereisungstests an Flugzeug­komponenten, mit und ohne De-Icing bzw. Anti-Icing Einrichtungen

In diesem Folge-Forschungsprojekt werden resultierende Forschungsthemen mit Schwerpunkt auf Erhöhung des LWC für Appendix C sowie Verteilung und Verringerung des LWCs für Super Large Drops (SLD’s) genauer untersucht. Es baut auf die bereits durchgeführten Forschungsprojekte „Aviation Icing Tests“, Aviation Icing Tests II und Aviation Icing Tests III auf.

open4aviation

DEMONA - Demonstration of UAS Integration for VLL Airspace Operations

Im Rahmen von DEMONA sollen erstmalig in Österreich die Integration eines unbemannten Luftfahrzeugs in den zivil genutzten Luftraum und die dabei verwendete Flugführung basierend auf dem Satellitennavigationssystems Galileo erfolgen. Hierzu sind die Teilsysteme Navigationsempfänger und –datenfusionierung, Luftraumabgrenzung, Datenlink sowie Kollisionsverhinderung in ein leichtes UAS zu integrieren und mit diesem auf Instrumentenverfahren basierende Flugerprobungen durchzuführen.

open4aviation

ICE GENESIS - Entwicklung der nächsten Generation von 3D-Simulationswerkzeugen für Vereisung

Das Hauptziel des ICE GENESIS-Projekts besteht darin, der europäischen Luftfahrtindustrie eine validierte neue Generation von 3D-Vereisungs-Engineering-Werkzeugen (numerische Simulation und Testmöglichkeiten) zur Verfügung zu stellen, die App C, O und Schnee-Bedingungen berücksichtigen und eine sichere, effiziente und kostengünstige Konstruktion und Zertifizierung zukünftiger Flugzeuge und Drehflügler ermöglichen.

open4aviation

IceDrip - Aircraft anti-icing and de-icing through assemblies of conducting varnish and functional coatings

Im Projekt IceDrip wird das sehr vielversprechende Konzept eines diskontinuierlichen, elektro-thermischen De-icers verfolgt. Das Kernziel des gegenwärtigen Vorhabens ist es, die bereits vorhandenen energetischen Vorteile des diskontinuierlichen De-icers mittels oberflächenaktiver Beschichtungen noch deutlich zu steigern, um mit dem Gesamtsystem in einen Leistungsbereich zu gelangen, der das System auch für Luftfahrzeuge der General Aviation, d.h. für kleinere Luftfahrzeuge, die mit weniger leistungsstarken Antrieben ausgestattet sind als Großflugzeuge, anwendbar macht.

open4aviation

JET2SHAFT - Konzeptstudie zur Überleitung eines Mikro-Strahltriebwerks in ein Wellenleistungstriebwerk im Bereich 20 bis 40 kW

Ziel des Sondierungsprojekts JET2SHAFT ist die Erarbeitung der technischen Anforderungen an ein Wellenleistungstriebwerk bis etwa 40 kW Nutzleistung im Rahmen einer Konzeptstudie. Dazu werden die am Markt vorhandenen Mikro-Strahltriebwerke und Mikro-Wellenleistungstriebwerke zusammengestellt und dokumentiert. Im Rahmen einer Kreisprozessrechnung werden die Anforderungen an die neu zu entwickelnde Nutzleistungsturbine sowie die Auswirkung von effizienzsteigernden Maßnahmen auf das Gesamtsystem beurteilt. Anschließend wird die Nutzleistungsturbine grob ausgelegt.

open4aviation

LH2-WAM-Tank - Entwicklung eines WAM gefertigten Leichtbau-Aluminium-Tanks für Flüssig-Wasserstoff (LH2) mit höchster gravimetrischer Speicherdichte für die Luftfahrt

Es soll ein Leichtbau Flüssig-Wasserstoff-Tank aus Aluminium konzipiert, Wire-based AM (WAM) Studien an kritischen Komponenten durchgeführt und ein finales Funktionsmuster hergestellt werden. Die Möglichkeiten zur Funktionsintegration sollen für Leitungstechnik, Durchführungen, Ventile etc. gezeigt werden; alles Poren-, Riss-, und Fehler-frei. Ziel ist der Nachweis des Potentials der Fertigungstechnologie WAM und der Nachweis einer signifikant gesteigerten gravimetrischen Speicherdichte des LH2-WAM-Tanks aus Aluminium.

open4aviation

LaSPAM - Novel postprocessing for fatigue and hydrogen resistance of Additive Manufacturing aircraft materials

LaSPAM plant eine umfassende Studie über den LSP-Effekt auf AM-gefertigte Materialien, die für Flugzeuganwendungen relevant sind. Das Ziel dieser Studie ist die Quantifizierung der Verbesserung der Ermüdungsleistung von Aluminium und der Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung durch LSP sowie die Analyse der Relevanz von LSP als Nachbearbeitungstechnologie für AM-Teile. Um diese übergeordneten Ziele zu erreichen, wird eine Analyse der Anforderungen in Flugzeugbauteilen sowie eine Definition und Durchführung der spezifischen Testverfahren zur Validierung des LSP-Einflusses auf zuvor definierte KPI durchgeführt.

open4aviation

MIXVAL - Mixer Simulation und Validation

In Passagierflugzeugen erfolgt die Vermischung bzw. Verteilung der feuchten Luftströme aus der Kabine und aus den Triebwerken ins Cockpit und die Passagierkabine sowie zu Elektronikbauteilen an einer zentralen Stelle des Klimatisierungssystems, dem Mixer. Bisher können die daraus resultierenden komplexen Strömungs-, und Wärmeübertragungsvorgänge sowie die Eisbildung und Anlagerung noch nicht genügend genau vorausberechnet werden. Daher ist die Entwicklung einer Methode zur Simulation der physikalischen Abläufe im Mixer das Ziel dieses Projektes.

open4aviation

OMOSA - Open Modular/Open Source Avionics Architecture for Remotely Piloted Aircraft Systems

OMOSA erforscht die Avionik-Systemarchitekturen für leichte unbemannte Flugzeuge und orientiert sich dabei am Ansatz der Integrierten Modularen Avionik (IMA). Durch Verwendung kommerzieller, modularer Hard- und quelloffener Software soll eine Fluggeräteelektronik entstehen, die zur Flugsteuerung, als Navigationssystem und als C2-Link verwendet werden kann. Deshalb wird auch der Entwurf von in die Flugzeughülle integrierter Antennen inkludiert. Mittels einer Messkampagne mit einem Drehflügler werden die Projektergebnisse validiert.

open4aviation

TWID - Tragflügel Eisdetektor auf Basis eines Heizlack-Sensors

Im Rahmen des Projektes TWID soll eine Methode zur verlässlichen Detektion von Eis an Tragflügeloberflächen und anderen relevanten Strukturen am Luftfahrzeug entwickelt und im Zuge von verschiedenen Versuchen im Modell, sowie 1:1 im Vereisungswindkanal erprobt und validiert werden. Die Eisdetektion in Verbindung mit der bereits in Entwicklung befindlichen Enteisungsmethode resultiert in einem völlig autarken Enteisungssystem, welches selbstständig Eisansatz an Tragflügeln erkennt und auch verlässlich entfernt.

open4aviation

eWING_DE-ICER - Entwicklung eines energieoptimierten hermoelektrischen Tragflächen-Enteisungssystems für die Luftfahrt

Im Rahmen des Projektes eWING_DE-ICER soll eine Methode zur Entwicklung von energieoptimierten Enteisungssystemen für Tragflügelvorderkanten, basierend auf einem thermoelektrischen Heizsystem, geschaffen werden. Neben der Entwicklung von Prognosemodellen zur optimalen Auslegung aller beteiligten Komponenten sollen unterschiedliche Prototypen aufgebaut sowie im Modell, als auch im Originalmaßstab in verschiedenen Vereisungswindkanälen erprobt werden.