FSA - Future Small Aircraft

Ziel dieses Förderungsprojekts ist es, ein modernes und hoch effizientes "Future Small Aircraft" in der Klasse der General Aviation auf den Markt zu bringen, welches die Betriebskosten auf ein Minimum reduziert und damit auf eine wachsende Nachfrage stoßen wird. Das Endergebnis dieses Förderungsprojekts ist ein zulassungsfähiger Prototyp, der in einem Zeitrahmen von rund 32 Monaten entwickelt wird.

Kurzbeschreibung

Ausgangspunkt / Motivation

Die Luftfahrtbranche wird nach Meinung verschiedenster Quellen in den nächsten Jahrzehnten sehr dynamisch wachsen. Beispielsweise erwartet die Europäische Kommission einen Wachstum des Luftverkehrs in Europa um 108% bis zum Jahre 2020 [1, Seite 6]. Diese Verdoppelung spiegelt sich ebenso in den zu erwartenden Flugbewegungen und der Anzahl der eingesetzten Flugzeuge wieder. Hierbei wird insbesondere bei den Geschäftsflugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt ein starker Wachstum prognostiziert.

Der Globalisierungstrend hin zu einer immer internationaler verflechteten Wirtschaft schürt dieses Wachstum und die damit rapide steigende Nachfrage nach Personenbeförderung. Durch die immer weiter wachsenden Reisedistanzen bei gewünschter Minimierung der Reisezeiten gelangt die Beförderung durch Kraftfahrzeuge an seine natürlichen Grenzen.

Der Modal Split - die Aufteilung auf die verschiedenen Verkehrsträger - wird sich demnach zwangsweise immer weiter in Richtung Luftfahrzeuge verschieben, wie auch Abbildung 1 der FTI-Luftfahrtstrategie graphisch sehr deutlich darstellt.

Ziele

  • Marktgerechte zügige Entwicklung
  • Kostengünstiges Flugzeug
  • Ökologische Triebwerksnutzung

Inhalt

Das Förderungsprojekt bezweckt eine marktgerechte zügige Entwicklung und Realisierung eines Reise- und Geschäftsflugzeugs unter Leitung der Diamond Aircraft Industries GmbH in Wiener Neustadt in engem Verbund mit Zulieferern (Austro Engine), Universitäten (Kepler Universität Linz, Technische Universität München) sowie F&E-Einrichtungen (Lynx Composites).

Das Projekt ermöglicht der österreichischen Luftfahrtindustrie eine Kom-petenzerhöhung in wichtigen Technologiefeldern und den Ausbau des Humankapitals durch Identifizierung und Entwicklung optimaler Lösungen konkreter Fragestellungen. Dies erhöht die Konkurrenzfähigkeit der österreichischen Luftfahrtindustrie um neue hochtechnologische Märkte zu erschließen.

Die Forschungsschwerpunkte des Projekts decken ein komplettes Portfolio für die Allgemeine Luftfahrt ab, darunter innovative Technologien, Materialien, Antriebe, Systeme, Avionik sowie Verfahren in der Entwicklung und Produktion.

Methodik / Vorgehensweise

Radikale Gewichtseinsparung, Optimierte aerodynamisce Auslgeung von Flügel und Rumpg, Minimierung de Herstellungsaufwands: Die Maximierung von Reichweite, Cruise Speed und Nutzlast bei niedrigem Treibstoffverbrauch wird hauptsächlich durch eine Minimierung des Flugzeugleergewichts erreicht.

Mit Hilfe des Partners Lynx Composites werden die in der Commercial Aviation bereits verbreiteten, innovativen Verfahren zur Erzeugung von Composite-Strukturen nun in den Bereich der General Aviation eingeführt. Zu nennen ist hier vor allem die VAP-Technologie (Vacuum Assisted Process), die durch das Verwenden einer speziellen Harz-undurchlässigen Membran die in den Faserverbundbauteilen eingeschlossene Luft minimiert und damit die Prozesssicherheit und Bauteilqualität maximiert. In Abbildung 5 ist dieser Prozess graphisch dargestellt.

Erwartete Ergebnisse

Zulassungsfähiger Prototyp nach ablauf der Projektlaufzeit.

Ergebnis zu Projektende

Mehrere fliegende Prototypen.

 

Aviation Forum Austria 2016: FSA3

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Projektbeteiligte

Förderprogramm: TAKE OFF