EU FTI Gremien
Das BMK vertritt die österreichischen Interessen der Luftfahrt in zahlreichen Gremien und Platformen und arbeitet in strategischen Partnerschaften mit verschiedenen Stakeholdern der Luftfahrtindustrie und –forschung. Das umfasst Akteure und Akteurinnen der öffentlichen Hand, der nationalen Luftfahrtcommunity, Forschungs- und Technologieplattformen sowie Interessensvertretungen.
Die konkreten Tätigkeiten in Arbeitsgruppen und als National Access Points umfasst:
- Mitarbeit in ACARE Working Groups
- EASA Research Focal Point
- Nationale Kontaktstelle für Themen in H2020 und Horizon Europe
Öffentliche Hand
Austro Control
Austro Control gehört zu den führenden Air Traffic Management Organisationen in Europa. Tagtäglich sind in Österreichs Luftraum bis zu 4.000 kontrollierte Luftfahrzeuge unterwegs. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt Austro Control für einen sicheren, pünktlichen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Flugverkehr. Und das 365 Tage im Jahr rund um die Uhr - bei jährlich über einer Million Flugbewegungen im österreichischen Luftraum. Austro Control ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen (GmbH) im Eigentum der Republik Österreich, das aus dem Bundesamt für Zivilluftfahrt hervorgegangen ist (Ausgliederung per 01.01.1994). Seit Dezember 2006 ist Austro Control nach den Regeln von Single European Sky zertifiziert und damit grundsätzlich berechtigt, Flugsicherungsdienste innerhalb der gesamten EU zu erbringen (© Austro Control)
BMK – Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ist für die anwendungsorientierte Forschungsförderung im Luftfahrtbereich zuständig.
In enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Forschung und Industrie hat das BMK die FTI-Strategie für den österreichischen Luftfahrtsektor entwickelt und unterstützt den österreichischen Luftfahrtsektor durch Take Off, das Flagship-Programm für die Luftfahrt. Darüber hinaus nimmt das BMK eine vernetzende Funktion ein, indem es durch begleitende Informations- und Vernetzungsveranstaltungen, wie dem Aviation Forum Austria, Stakeholdern aus dem Luftfahrtsektor Gelegenheiten für den gegenseitigen Austausch bietet (© BMK, 2019).
FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich.
Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein. Sie erleichtern oder ermöglichen die Finanzierung von Forschungs- und Innovationsprojekten und helfen damit, das Forschungsrisiko abzufedern. Die FFG unterstützt die internationale Vernetzung und fördert wissenschaftliche Karrieren.
Die Eigentümer der FFG sind das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (© FFG, 2019).
Interessensvertretungen
AAI - Austrian Aeronautics Industries Group
The Austrian Aeronautics Industries Group (AAI), founded as a non-profit organisation in January 1999 and privately financed via membership fees, is the national association of the Austrian Aeronautics/Supply/Industry.
AAI represents – on national and international matters – the common interests of its about 30 members: Austrian companies and organisations with business or research activities in the Aeronautics/Supply/Industry as well as in the sector of Aircraft Maintenance & Service.
AAI organises joint information exchange as well as marketing and networking activities of its members towards national bodies in Austria and the international aeronautics industry.
Furthermore, AAI and its member companies are also members of ASD (Aerospace & Defence Industries Association of Europe), and therefore fully integrated into the respective European information and decision-making processes. Many members of AAI are engaged in manifold commissions and groups of ASD (© AAI).
AICAT - ARGE Industrielle Kooperation & Luftfahrttechnologie
Die AICAT versteht sich als "One-Stop-Shop" innerhalb der Wirtschaftskammer Österreich zum Thema Industrielle Kooperation im Bereich Luftfahrttechnologie.
Ihr Zweck ist, die Interessen der österreichischen Wirtschaft bei Industriellen Kooperationen und im Bereich der Luftfahrt-, Luftfahrtzuliefer- und Luftfahrtinfrastrukturunternehmen zu bündeln und damit folgende Ziele zu verfolgen
- Synergie- und Kooperationspotenziale aufzuzeigen,
- die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken,
- Österreich als Standort für qualifizierte Systemlieferungen zu positionieren,
- für eine verstärkte Vertretung der Interessen einzutreten und
- den Export durch Hilfestellung bei der Herstellung internationaler Kontakte in vorheriger Abstimmung mit den berührten Wirtschaftskammerorganisationen, insbesondere mit der Außenwirtschaftsorganisation der Wirtschaftskammer Österreich, zu fördern (© AICAT)
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
www.wko.at/service/aussenwirtschaft/start.html
Aussenwirtschaft Austria ist die österreichische Internationalisierungs- und Innovationsagentur – der Impulsgeber und Begleiter für alle internationalen Aktivitäten heimischer Unternehmen. Als Teil der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) begleitet sie heimische Unternehmen mit ihrem weltweiten Auslands- und Innovationsnetzwerk bei allen internationalen Aktivitäten (© WKO, 2019)
Forschungs- und Technologieplatformen
ACARE – Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe
ACARE is the Advisory Council for Aviation Research and innovation in Europe and provides a network for strategic research in aeronautics and air transport so that aviation satisfies the needs of society and secures global leadership for Europe in this important sector.
ACARE has been in existence since 2001 and comprises European public and private stakeholders who collaborate on a common purpose to develop challenging improvements for aeronautics and air transport in Europe (© ACARE).
EASN – European Aeronautics Science Network
The long-term goal of establishing EASN was to built up an open, unique European platform in order to structure, support and upgrade the research activities of the European Aeronautics Universities, as well as to facilitate them to respond to their key role within the European Aeronautical research Community in incubating new knowledge and breakthrough technologies (© EASN).
EREA
EREA is a non-profit association with the objectives:
- to promote and represent the joint interests of its members;
- to intensify the co-operation between its members, aimed at further integration of their activities in the field of civil, military and space-related aeronautics;
- to improve and intensify the co-operation of EREA and its members with third parties in the field of aeronautics;
- to facilitate the ultimate goal of the Members of an integrated management of joint activities, thereby contributing to Europe's role as a global player in aeronautics (© EASN).
IFAR - International Forum for Aviation Research
IFAR, the International Forum for Aviation Research, is an aviation research establishment network. IFAR is established on a voluntary, non- binding basis. IFAR aims to connect research organisations worldwide, to enable the information exchange and communication on aviation research activities and to develop among its members a shared understanding on challenges faced by the global aviation research community (© IFAR).