Multilaterale Eureka Leichtbau Ausschreibung 2025

Im Rahmen des Eureka-Netzwerks ist bis 23. Oktober 2025 17:00 (CEST) eine trans­nationale Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Leichtbau geöffnet. Für österreichische Projektpartner stehen bei dieser Ausschrei­bung 2 Mio. Euro Budget zur Verfügung.

Was wird gefördert?

Details zur Eureka Ausschreibung finden Sie auf der internationalen Eureka-Website.

Ausschreibungsschwerpunkte (SP):

  • SP 1 Optimierung von Leichtbauansätzen
  • SP 2 Neuartige Leichtbauwerkstoffe einschließlich optimierter Fertigung
  • SP 3 Recycling von Leichtbauwerkstoffen
  • SP 4 Fügetechnik
  • SP 5 Additive Fertigung
  • SP 6 Digitalisierung

Im Rahmen der nationalen Ausschreibung werden ausschließlich Projekte mit einem ausgewiesenem Mobilitäts-Bezug unterstützt.

Gefördert wird Industrielle Forschung und Experimentelle Entwicklung. Detaillierte Angaben zu den nationalen Ausschreibungsschwerpunkten und den weiteren Anforderungen finden Sie im zu Grunde liegenden Ausschreibungsleitfaden.

Aktuelle Veranstaltungshinweise:

Wer wird gefördert?

An der Ausschreibung beteiligte Länder sind Österreich, Belgien (Flandern und Wallonien), Chile, Frankreich, Deutschland, Litauen, Polen, Portugal, Slowakei, Südkorea, Spanien, die Türkei und die Ukraine. Das Mindestkonsortium besteht aus zwei unabhängigen Organisationen aus den beteiligten Ländern, weitere Anforderungen ergeben sich aus den zugrundeliegenden Leitfäden.

Im Rahmen der nationalen Ausschreibung sind Start-ups und kleine Unternehmen, mittelständische Unternehmen, Großunternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten einreichberechtigt.

Wie hoch ist die Förderung?

Im Rahmen der nationalen Ausschreibung steht ein Budget von 2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung. Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen.

Projekte in Österreich können eine Förderung von bis zu 750.000 Euro erhalten, die Förderintensität orientiert sich an der Forschungskategorie (Industrielle Forschung oder Experimentelle Entwicklung) und Organisationstyp:

  • Bis zu 80 % der förderfähigen Projektkosten für Start-ups und kleine Unternehmen
  • Bis zu 70 % der förderfähigen Projektkosten für mittelständische Unternehmen
  • Bis zu 55 % der förderfähigen Projektkosten für Großunternehmen
  • Bis zu 85 % der förderfähigen Projektkosten für Forschungseinrichtungen und Universitäten

Was sind die Einreichkriterien?

Die Förderung der an einem Projekt beteiligten Organisationen erfolgt jeweils durch die zuständige Förderagentur des entsprechenden Landes. Dabei gelten die nationalen Gesetze, Vorschriften, Verfahren sowie das jeweils verfügbare Budget.

Im Rahmen der nationalen Ausschreibung fördert die FFG industrielle Forschungs- und/oder experimentelle Entwicklungstätigkeiten österreichischer Organisationen. Die Evaluation des österreichischen Projektteils erfolgt durch externe Expert:innen. Das Projekt muss die Eureka Kriterien sowie die nationalen Kriterien laut Ausschreibungsleitfaden erfüllen. Zusätzlich zur Eureka-Antragstellung müssen österreichische Teilnehmer:innen einen separaten nationalen Antrag über eCall einreichen.

Wie erfolgt die Einreichung?

Bis zum Stichtag der Einreichfrist, dem 23. Oktober 2025 17:00 Uhr (MESZ), muss der internationale Eureka-Antrag mittels Online-Maske übermittelt werden. Ein Leitfaden zu diesem Tool steht zur Verfügung.

Bis 24. Oktober, 12:00 Uhr (MESZ), ist verpflichtend zusätzlich zum Eureka-Antrag der nationale Antrag via eCall zu stellen. Sie finden den Ausschreibungsleitfaden und den zugehörigen Instrumentenleitfaden im Download dieser Seite.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechperson im Eureka-Büro der FFG.

Wann gibt es eine Entscheidung?

Die Ergebnisse der Ausschreibung sind von Dezember 2025 bis März 2026 zu erwarten.

Kontakt

DI Dr. Johannes Fritzer
Themenschwerpunkt Mobilität
Tel.: +43 577 55-5032
E-Mail: johannes.fritzer@ffg.at

Dr. Michael Walch
Nationale Kontaktstelle / Nationaler Projektkoordinator Eureka
Tel.: +43 577 55-4901
E-Mail: michael.walch@ffg.at